In diesem Artkel zeige ich euch, wie man einen Bodenfeuchtigkeitssensor per WLAN in das eigene Hausnetz integrieren kann. Dazu nutze ich den Bodenfeuchtgeitssensor 3 aus dem Artikel Bodenfeuchtigkeitssensoren und einen Einplatinencomputer D1 Mini, der mit Tasmota geflasht ist.
D1 Mini Feuchtigkeitssensor 3
Ja, das ist wirklich der komplette „Computer“ mit dem man den Sensor auslesen kann und die Daten per WLAN abfragen kann. Er ist für ca. 4 € im Internet erhältlich. Der Temperaturfühler hat mich 6Euro gekostet. Zuerst einmal muss der D1 mit Tasmota geflasht und in das Heimnetz eingebunden werden. Hierzu findet ihr einen Artikel auf fh19.de.
Anschließend solltet ihr, wenn ihr den D1 mit dem Browser unter seiner IP Adresse im Heimnetz aufruft, folgendes Bild sehen.

Schaltbild
Nun muss der Feuchtgkeitssensor mit dem D1 verbunden werden. Dafür trennt ihr den D1 erst einmal vom Strom.
Verkabel nun den Sensor mit den D1 Mini nach folgendem Schaltbild und schließ den D1 wieder an den Strom an.

Tasmota einrichten
Im Hauptmenü von Tasmota gehst du nun auf Einstellungen -> Gerät konfigurieren und stellst folgende Werte ein.

Nach dem Speichern der Einstellungen erscheint im Tasmota Hauptmenü ein Wert Analog0. Merk dir den Wert für den Zustand, wenn der Sensor trocken ist. Hier 1024. Dann stell den Sensor in ein Glas mit Wasser und warte eine Weile. Nun erhälst du den Wert für den nassen Sensor.
Sensor trocken Sensor nass
That’s it. Mit diesen Werten können wir nun berechnen wie feucht die Erde ist, und ob gegossen werden muss. Das ganze noch verlöten und in einen wasserdichte Behälter verpackt.
Nun kann der Bodenfeuchtigkeitssensor im Gewächshaus angebracht werden. Wie die Werte verarbeitet werden, hängt von jedem selbst ab. Ich benutze den ioBroker um die Werte zu verarbeiten. Wer PHP beherrscht, kann sich auch ein PHP Script schreiben, was die Werte ausließt und bei Bedarf die Bewässerung zum Beispiel über eine WLAN Steckdose einschaltet. Oder man schaut sich den Wert auf dem Handy an und geht mit der Gießkanne zu Gewächshaus.
Nachtrag
Ich habe festgestellt, dass es besser ist, die Werte für die Zustände „Trocken“ und „Nass“ in Erde zu messen. Als bei einem Test mit einem Blumentopf die Erde für mein Gefühl richtig trocken war, hat der Sensor „nur“ eine Wert von 575 angezeigt. Wahrscheinlich fließt auch in trockener Erde ein gewisser Strom, so das der Sensor nie auf den Wert kommt, wenn er in Luft liegt. Meinen Wert zum Gießen habe ich aktuell auf 550 festgelegt.